Struktur - Das Fundament einer starken Geschichte

In diesem
Artikel erfährst du, wie dir Struktur hilft, dein Lesepublikum bei der
Stange zu halten. Er dient als Einführung in eine Reihe von
Artikeln, die verschiedene Schreibmethoden und Plotstrukturen
beleuchten.
Wie schon im Artikel Schreiben zwischen Kunst und Handwerk beschrieben, ist deine Kreativität zweifelsohne ein wichtiger Bestandteil des Schreibprozesses. Gleichzeitig haben wir auch festgestellt, dass eine Vision allein nicht ausreicht, um starke Geschichten zu schreiben. Wir brauchen Handwerkszeug.
Warum ist Struktur überhaupt wichtig?
Sieh
die Struktur deiner Geschichte als Fundament eines Hauses. Sie sorgt
für Stabilität, egal, wie komplex du die Handlung gestalten willst.
Ohne Struktur fällt deine Geschichte früher oder später in sich
zusammen.
Wenn du lernst, deine Geschichten effektiv zu
strukturieren, stellst du fest, dass dir das Schreiben leichter fällt
und das Endergebnis überzeugender ist.

Struktur hat sich immer bewiesen
Seit wir uns Geschichten erzählen, gab es immer Muster, die entschieden haben, ob eine Geschichte interessant ist oder nicht. Ob das Publikum dran bleibt oder nicht. Folgt eine Geschichte keinem Muster und verläuft sie über Punkte, die wir nicht nachvollziehen können, schalten wir schnell ab.
Hättest du Lust, zu Beginn der Geschichte zu erfahren, wo der Schatz liegt, nach dem im ganzen Buch gesucht wird? Das müsste schon einen sehr guten Grund haben.
Natürlich
gibt es auch Geschichten, die rückwärts erzählt werden und derlei
Experimente, aber dabei haben wir es mit einer Erzählkunst zu tun,
die ich niemandem ans Herz lege, der/die gerade angefangen hat zu
schreiben. Und: auch scheinbar lose geschriebene Geschichten folgen
einer inneren Struktur, die vielleicht nicht immer erkennbar sind.
Über
die Jahrtausende haben sich bestimmte Muster herauskristallisiert,
die spannende Geschichten ausmachen.
In
dieser Reihe beleuchten wir vor allem die Strukturen, die im
westeuropäischen Raum Anklang finden.
Wie hilft eine gute Struktur beim Schreiben?
Egal, ob du eine einfache oder eine hochkomplexe Story zu Papier bringst: eine Struktur hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Geschichte einem Ziel hin zu entwickeln. Innerhalb dieses Rahmens kannst du deine Kreativität entfalten, ohne den Fokus zu verlieren. Eine Struktur gibt dir Sicherheit und genießt den Ruf, sogenannte Schreibblockaden stark zu minimieren.

Die Vorteile einer klaren Struktur – Führung und Spannungsaufbau
Führung
Eine klare Struktur führt die Lesenden sicher durch eine Geschichte. Sie zeigt den roten Faden und sorgt dafür, dass die Geschichte in sich schlüssig und nachvollziehbar bleibt.
Stell
dir vor, du schreibst eine Geschichte über eine junge Frau, die sich
auf eine Reise begibt, um einen Schatz zu finden. Wahrscheinlich gestaltest du sie schon intuitiv nach folgendem Muster: Einleitung - Hauptteil - Schluss.
Einleitung:
Alexis erfährt in einem Buch von dem Schatz. Sie entscheidet sich, die Reise anzutreten, um den Schatz zu finden und damit ihre Familie zu retten.
Hauptteil:
Auf der Reise erlebt Alexis eine Menge Herausfoderungen, darunter einem Feind, der ebenfalls nach dem Schatz sucht.
Schluss:
Alexis findet den Schatz, besiegt den Rivalen und kehrt nach Hause zurück.
Die einfache Struktur "Einleitung – Hauptteil – Schluss", die wir schon in der Schule gelernt haben, sorgt dafür, dass die Lesenden nachvollziehen können, wie Alexis' Reise verläuft und endet. Jeder Akt dient dazu, bestimmte Informationen zu streuen. In der Einleitung wird die Welt vorgestellt, im Hauptteil baut sich die Spannung auf und im Schlussteil werden alle offenen Fragen geklärt. Die Struktur führt die Lesenden sicher durch die Geschichte.
Spannungsaufbau
Innerhalb einer sichtbaren Struktur fällt es leichter, einen Spannungsbogen zu setzen.
Verballerst du die gesamte Spannung an einer Stelle der Geschichte, weißt du nicht mehr, wie du den Rest füllen sollst.
Auch folgende Dinge können der Spannung passieren, wenn deine Geschichte keiner Struktur folgt:
- Handlung verwässert
- Konflikte und deren Eskalation werden unterbrochen
- Tempo ist nicht angemessen
- schwacher Höhepunkt
Unklare Handlungsfäden
Ohne Struktur springen Erzählungen ohne Zusammenhang von einem Thema zum nächsten. Wie kann ein Spannungsbogen entstehen, wenn Lesende nicht verstehen, warum bestimmte Handlungen und Ereignisse passieren oder welche Konsequenzen sie haben?
Positivbeispiel:
"Jodie schlich durch den dunklen Flur. Ihr Herz pochte. Jedes Knarren der Dielen ließ sie zusammenzucken. Am Ende des Ganges war eine Tür. Jemand flüsterte dahinter. Mit zitternden Händen öffnete sie die Tür – der Raum war leer."
Negativbeispiel:
"Jodie schlich durch den dunklen Flur. Ihr Herz pochte. Plötzlich dachte sie an den Witz, den Joel ihr erzählt hatte und sie musste lachen. Endlich kam sie an der Tür an, hinter der sie ein Flüstern hörte."
Ohne (Szenen-)struktur tritt hier ein unerklärlicher Wechsel von Jodies Konflikt (Angst) zu einer zufälligen Nebenhandlung (Witz) auf. Damit reißen wir die Lesenden aus dem Fluss. Die Spannung wird aufgelöst, weil der Zusammenhang fehlt.
Konflikte
werden unterbrochen oder nicht aufgebaut
Spannung lebt davon, dass Konflikte langsam eskalieren und nachvollziehbar gelöst werden. Damit Konflikte ausreichend aufgebaut sind und nicht zu schnell wieder gelöst werden, braucht es Struktur.
Wenn sich Ben und Anna oft streiten, lässt du die Meinungsverschiedenheit mit jedem Gespräch weiter wachsen, bis sie schließlich zu einer Entscheidung führt, die alles verändert.
Ohne Struktur für einen Spannungsbogen vernichtest du die Spannung, indem z.B. Ben und Anna sich nach dem ersten heftigen Streit versöhnen.
Unausgewogenes Tempo
Für den Spannungsaufbau ist es wichtig, dass du weißt, wann du den Text temporeich und wann du ihn gemächlich gestaltest. Liegt deiner Geschichte eine Struktur zugrunde, kannst du das Tempo ausgewogen halten, so dass du z.B. auf dem Höhepunkt einer Schlacht nicht der Versuchung erliegst, Tempo rauszunehmen und vom Apfelkuchenrezept deiner Oma zu erzählen.
Keine Emotionalität auf dem Höhepunkt
Zu einem effektiven Spannungsaufbau gehört natürlich ein Höhepunkt, an dem die maximale Intensität deiner Geschichte erreicht ist.
Springt deine Geschichte ohne Struktur von einem Konflikt zum nächsten, passiert es schnell, dass die emotionale Entwicklung einer Figur nicht sichtbar ist. Dieser Entwicklung sollten die Lesenden aber folgen können, um sich emotional mit der Figur zu verbinden. Dann klappt's auch mit dem Höhepunkt - und die Auflösung der Konflikte ist befriedigender.

Schreibmethoden
mit Struktur
Um eine Geschichte zu planen und zu schreiben, kannst du verschiedene Methoden und Plotstrukturen anwenden. Es gibt bekannte Techniken wie das klassische Drei-Akt-Modell, die Heldenreise und das Schneeflocken-Prinzip. Jede dieser Methoden fordert eine andere Herangehensweise, aber eins haben sie alle gemeinsam: sie bieten dir eine klare Struktur.
Welche Struktur für welche Geschichte?
Geschichtenschreiben ist kein one-size-fits-all. Die richtige Struktur hängt davon ab, womit du dich wohl fühlst, was du erzählen möchtest und was du mit deiner Geschichte erreichen willst. Ich probiere zu Beginn einer neuen Geschichte immer verschiedene Methoden aus, mische mit Eigenregie und kontrolliere hinterher auf Struktur.
Du kannst die Schreibmethode auch während des Schreibens ändern. Der Schreibprozess ist dynamisch und manchmal passiert es – eigentlich sogar recht oft -, dass sich Geschichten anders entwickeln als geplant.
Und wenn ich einfach drauf los schreiben will?
Dann
tu das. Es kann unglaublich förderlich für deine Geschichten sein,
wenn du drauf los schreibst, ohne an Regeln und Struktur zu denken.
Wir alle haben da unsere Vorlieben – manche planen die komplette
Geschichte, manche gar nicht, manche nur zum Teil. Es geht nicht darum, stur die vorgegebene Form auszufüllen, sondern die Vorteile dieses Rahmens für dich zu nutzen.
Ich empfehle, spätestens nach Beendigung der Rohfassung die Geschichte auf eine Struktur hin zu überprüfen. Das hilft nicht nur dir, deine Geschichte zu entwickeln, sondern reicht auch den Lesenden den roten Faden, damit sie sich aufs Wesentliche - deine Botschaft, deine Vision - einlassen können.
Alles
Liebe
Nica